Ihr Sachverständiger für Immobilienbewertung in Bochum

Ich bin nach der DIN EN ISO/IEC 17024 (IQ-Zert/DAkkS) zertifizierter und vom TÜV Rheinland geprüfter Sachverständiger für Immobilienbewertung. Sie erhalten von mir unparteiische und unabhängige Wertermittlungen und rechtssichere sowie gerichtsfeste Verkehrswertgutachten über den Verkehrswert/Marktwert, sowie auch Kurzgutachen über alle Immobilien in allen deutschen Bundesländern. Meine Verkehrswertgutachten werden von den Finanzämtern anerkannt.

Bochum

immobilienbewertung bochumBochum, eine Stadt im Herzen des Ruhrgebiets gelegen, besticht durch ihre vielfältige Geschichte und ihre lebendige Kulturszene. Mit rund 365.000 Einwohnern zählt Bochum zu den größten Städten Nordrhein-Westfalens und hat einiges zu bieten. Einst geprägt durch den Bergbau und die Stahlindustrie, hat sich die Stadt im Laufe der Jahre zu einem modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Doch auch das kulturelle Angebot lässt keine Wünsche offen. Museen, Theater und Konzertsäle sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Nicht zu vergessen sind die vielen Grünflächen und Parks, die zum Entspannen und Verweilen einladen. Bochum - eine Stadt mit Charme und Charakter!

Immobilienbewertung in Bochum

Von meinen Büros in Essen und Leipzig aus stehe ich Ihnen mit meiner Expertise und meiner langjährigen Erfahrung in der Wertermittlung von Immobilien gern auch in Bochum zur Verfügung. Ich erstelle rechtssichere und gerichtsfeste Verkehrswertgutachten gemäß § 194 BauGB und ImmoWert sowie fundierte Marktwerteinschätzungen (sogenannte 'Kurzgutachten’).

Wichtige Aspekte der Immobilienbewertung Bochum

Die Immobilienbewertung Bochum erfordert eine systematische Analyse von Markt, Recht, Lage und Objektmerkmalen, um den Marktwert (Verkehrswert nach § 194 BauGB) nachvollziehbar zu bestimmen; Grundlage sind die ImmoWertV, die Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses Bochum und die lokalen Bodenrichtwerte, ergänzt um geeignete Liegenschaftszinssätze und Vergleichsfaktoren; im Vergleichswertverfahren werden vor allem Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser anhand aktueller Transaktionen in vergleichbaren Mikrolagen bewertet, wobei Preisniveaus in südlichen Stadtteilen wie Stiepel, Weitmar-Mark und Ehrenfeld meist über denen in Wattenscheid oder Langendreer liegen; im Ertragswertverfahren ist die Miet- und Leerstandssituation entscheidend, gestützt auf marktüblich erzielbare Nettokaltmieten, Bewirtschaftungskosten, Restnutzungsdauer und einen standortadäquaten Liegenschaftszinssatz, der das Risiko einzelner Quartiere abbildet (z. B. studentisch geprägte Nachfrage in Querenburg/Hustadt nahe der Ruhr-Universität, stabile Nachfragesegmente in der Innenstadt und Ehrenfeld, Transformationschancen um MARK 51°7); das Sachwertverfahren stützt sich auf Normalherstellungskosten, Objekt- und Alterswertminderungen (Abschreibung) sowie den regionalen Bodenwert und eignet sich insbesondere für eigengenutzte Einfamilienhäuser oder spezielle Objekte mit geringer Vergleichsdichte; rechtlich sind Baurecht und Planungsrecht (Bebauungsplan, GRZ/GFZ), Denkmalschutz, Erbbaurechte, Wegerechte, Baulasten sowie Altlasten- und Bergschadensrisiken (historischer Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet) zu prüfen; objektspezifisch sind Baujahr, Konstruktionsqualität, energetischer Zustand (Gebäudehülle, Anlagentechnik), Modernisierungen, Nutzungsdauer, Grundrisseffizienz, Stellplatzsituation, Erschließung und Gemeinschaftsverhältnisse (z. B. WEG-Rücklagen, Instandhaltungsstau) zu bewerten; die Lagequalität bemisst sich an Infrastruktur und Erreichbarkeit (A40/A43, ÖPNV mit U35, S-Bahn), Versorgungsangeboten, Lärm- und Emissionsbelastungen, Grün- und Freiflächen sowie potenziellen Hochwasserlagen im Bereich der Ruhr; für die Ableitung des Verkehrswerts sind Marktanpassungen, Indexierungen, wertrelevante Rechte und Lasten sowie objektspezifische Besonderheiten transparent zu dokumentieren, damit das Verkehrswertgutachten für Privatkundschaft, Kreditwirtschaft, Versicherungen und öffentliche Hand prüffähig und reproduzierbar ist.

Obige Beschreibung wurde mit Unterstützung von Neuroflash erstellt.